Fortbildungsveranstaltungen für Trainer 2025
Samstag,
22. Februar 2025
Weisenheim
14 bis 18 Uhr
Bodenarbeit in FN-Abzeichen
In dieser Fortbildung wird Bodenarbeit mit feinstmöglicher Hilfengebung anschaulich demonstriert und erklärt. Neben einem Trainingsleitfaden mit Lernschritten werden häufige Probleme sowie deren Lösungen und Korrekturen aufgezeigt. In einem theoretischen Teil geht es um die Entwicklung und Verankerung der Bodenarbeit in der FN, die Abzeichenlehrgänge und Stationsprüfungen BA gemäß APO 2020, Besonderheiten der Ausbildung am Boden, Trainingsaufbau und den Nutzen für die reiterliche Ausbildung sowie um Hinweise zu Bewertungskriterien.
Referentin: Dr. Claudia Münch
35 €
Profil 3 = 6 LE
Sonntag,
23. Februar 2025
Weisenheim
9 bis 14 Uhr
Praxislehrgang Bodenarbeit –
vom Anfänger zum Fortgeschrittenen
In diesem Praxislehrgang gibt es nach einer theoretischen Einführung die Möglichkeit, mit dem eigenen Pferd die Grundsätze der Bodenarbeit selbst zu erarbeiten und zu vertiefen oder als aktiver Zuschauer der Lehrstunde beizuwohnen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, die Ausrüstung für den Praxislehrgang wird gestellt. Mitzubringen sind Handschuhe und feste Schuhe. Der Praxisteil umfasst drei Gruppen mit je vier Paaren, die Teilnehmerzahl als aktiver Teilnehmer mit Pferd ist also auf 12 begrenzt.
Referentin: Dr. Claudia Münch
85 € (Teilnahme mit Pferd)
20 € (Zuschauer)
Profil 4 = 2 LE
Samstag,
01. März 2025
Bad Kreuznach
9 bis 17 Uhr
Landesausbilderseminar: Ohne Nachwuchs keine Zukunft
Nachwuchsausbildung als Basis eines zukunftsfähigen Pferdesports: Das erste Landesausbilderseminar Rheinland-Pfalz umfasst Themenbereiche rund um die Ausbildung von Reitanfängern, Reitern im Basisbereich sowie Spät- und Wiedereinsteigern. Über den Tag finden verschiedene Workshops mit Impulsvorträgen und selbstständiger Erarbeitung von Themen innerhalb einer Gruppe statt. Auch für den Austausch unter den Teilnehmern und mit den Referenten ist Zeit. Betreiber von Reitschulen sowie in Vereinen tätige Trainer stellen ihre Konzepte für den Schulpferdebetrieb vor und geben Tipps für die Praxis.
Referenten: Ina Tapken, Christoph Steinkamp u.a.
60 € (mit Vollverpflegung)
Profil 1 = 8 LE
Samstag,
15. März 2025
Bingen
10 bis 15 Uhr
Richtiges Reiten als Gesundheitsprophylaxe
Warum ist es für unsere Pferde gut, dass wir sie reiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Kai Kreling in diesem Seminar und erläutert richtiges Reiten als Gesundheitsprophylaxe in Zeiten der Diskussion um das Pferd als Reittier in Sport und Freizeit.
Referent: Dr. Kai Kreling
35 €
Profil 4 = 5 LE
max. 35 TN
Montag,
17. März 2025
online via Zoom
19 bis 21 Uhr
Die korrekte S-Pflicht – häufige Fehler erkennen und beheben
In diesem Online-Seminar für Trainer, Richter und Aktive beleuchtet der Welt- und Europameisterschaftsteilnehmer Klaus Haidacher häufig auftretende Fehler im Detail und zeigt Wege und Methoden auf, um sie zu beheben. Klaus Haidacher ist seit fast 40 Jahren als Trainer erfolgreich und war lange Bundestrainer in Österreich.
Referent: Klaus Haidacher
15 €
Profil 4 = 2 LE
Samstag,
05. April 2025
Speyer
9 bis 17 Uhr
Exterieur und Grundgangarten
Dr. Dietrich Plewa bietet vertiefte Einblicke in die Reitpferdepoints eines jungen Dressurpferdes. Das Verständnis des Exterieurs, der Körperstruktur und der Bewegungsmechanik ist entscheidend für die richtige Einschätzung eines Pferdes und für die Förderung seiner Gangarten. Besonders im Kontext der Ausbildung und Auswahl von Reitpferden spielt das Exterieur eine wesentliche Rolle, da es die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes direkt beeinflusst.
Referent: Dr. Dietrich Plewa
35 €
Profil 3 = 6 LE
Montag,
27. Oktober 2025
online via Zoom
19 bis 21 Uhr
Verbesserung von Sitz und Einwirkung
durch Analyse der Reiterbewegungen
In diesem Seminar werden Sitzfehler des Reiters sowie Schwächen in Einwirkung und Hilfengebung innerhalb von Übergängen, Lektionen und Linien beleuchtet. Anschließend werden Trainern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie gemeinsam mit dem Reitschüler das Bewusstsein für die Einwirkung erarbeiten können und diese durch gezielte mentale Übungen und Bewegungsabläufe ihre Hilfengebung verbessern und verfeinern können.
Referent: René Baumann
20 €
Profil 3 = 2 LE
Wir weisen darauf hin, dass Inhaber von Trainer C/B/A-Lizenzen bevorzugt zu den Lehrgängen zugelassen werden, sofern ihre Anmeldung bis 4 Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangstermin eingeht.
Die mit dem Lehrgang verbundenen Kosten sind als berufliche Fortbildung steuerlich absetzbar.
Nähere Einzelheiten zu den Seminaren erhalten die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig vor Beginn.
Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor dem jeweiligen Seminartermin!
Bei Stornierung bis Anmeldeschluss, 8 Tage vor dem jeweiligen Seminar, wird grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 € einbehalten.
Bei späterer Absage erfolgt keine Erstattung. Erfolgt die Stornierung danach, ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig.